Nur kein Blatt vor den Mund: Jeder Lǎowài kennt die Nationalflagge Chinas, aber was bedeuten ihre Farben und Formen konkret? Die Vielfalt und Kreativität der Fahnen-Designs zwischen Ostasien und der Antarktis ist schier grenzenlos: Meist historisch gewachsen, oft politisch motiviert und manchmal rein an ästhetischen Maßstäben ausgerichtet.
Zehn extraschwierige Fragen über globale Identitätssymbolik, an denen garantiert auch der weltgewandteste Guangzhou-Expat (und weitestgereiste Guǎngzhōu rén) mit wehenden Bannern scheitern wird. Oder etwa doch nicht?
Neunzig Minuten ohne Krieg und Corona? Wir versuchen's: Am Sonntag, den 27. März, lädt kanton.pro alle User in- und außerhalb Chinas wieder zum länderübergreifenden ...
Der kanton.pro Weltstammtisch ist die Gelegenheit, weit über den Guangzhouer Horizont zu blicken, Expats in ganz Ostasien und darüber hinaus zu treffen und ungewohnte Lebensrealitäten live aus erster Hand zu erfahren.
Anregende Moderation und spritzige Themenschwerpunkte sorgen für jede Menge Abwechslung, Aha-Momente und konstruktiven Meinungsaustausch.
Ob Mitarbeiter, Laoban oder Kunde: Wer mit Chinesen geschäftlich zu tun hat, sollte über die Unterschiede zwischen Sach- und Beziehungsorientierung Bescheid wissen.
Während bei sachorientierten Kulturen die "Sache" an sich, also das Geschäft oder Projekt, im Vordergrund steht, erforden beziehungsorientierte Kulturen deutlich mehr zwischenmenschliches Engagement. Speziell in internationalen Unternehmen in China ist es wichtig, hier die richtige Balance zu finden um im entscheidenden Moment richtig (re-)agieren zu können.
Ausgedehnter Smalltalk bei einem Tässchen Hóng Chá, oder Fokus auf nüchterne Fakten und Bullet-Points? Die neue kanton.pro Umfrage will es wieder ganz genau wissen und stellt im März die Frage, wie der Business-Alltag im Reich der Mitte empfunden wird.
Apropos, wer zu diesem Thema auch live mitplaudern möchte, kann sich bereits jetzt zum nächsten kanton.pro Bangongshi-Meeting, ähm, Stammtisch anmelden.
Weltstadt mit D? Fluglinie mit B? Pizzabelag mit M? Im Format einer lockeren Videochat-Session spielen wir den Klassiker Stadt, Land, Fluss auf Deutsch mit originellen, ungewöhnlichen bis hin zu fast schon absurden Kategorien. Und lernen ganz nebenbei nette Mitspieler/innen rund um den Globus kennen. Spaß, Aha-Effekte und lustige Missverständnisse garantiert!
kanton.pro Bundesligaergebnisse und Umfragevergleich
Im kanton.pro Tippspiel zur 1. Bundesliga schaffte es @KoratKarl mit 94 Punkten bravourös auf den 1. Februarplatz, dicht gefolgt von @AKPudong, der mit 92 Zählern und einer hauchdünn besseren Volltrefferquote den punktegleichen @Redbaron21 ausstechen konnte. Den besten Riecher in der "untippbaren" 2. Bundesliga hatten diesmal @captainpike (81 Punkte) und @Mojomax (79 Punkte).
Auch die Umfrage zum Thema "Deutscher Humor" lieferte Intessantes zu Tage. Wie die Ergebnisse im regionalen Vergleich aussehen, illustriert die APAC-weite Heatmap. Die Farbintensität entspricht hierbei der Stimmverteilung und die X-Achse den jeweiligen Ländern + deren Stimmen-Gesamtanzahl. Nähere Details und direkte Ländervergleiche unter diesem Link.
Weiter geht's im Guangzhouer März mit einer neuen Bundesligarunde, einem neuen Business-Umfragethema und länderübergreifenden Online-Events. Jiā yóu!
2022-03-02 / Quelle: Team kanton.pro Aufbereitung: Team kanton.pro
Aufgeben war keine Option
China-Podcast: Gestrandet im Urwald 2
Hier in China ist Kambodscha in erster Linie als günstiges Reiseziel ein Begriff. Asien-Veteran Thomas Brunner, 65, kennt das zwischen Thailand und Vietnam gelegene Land aus anderer Perspektive. Ohne Rückflugticket und mit zuletzt 10000 Riel (2 Euro) in der Tasche überlebte der Ex-Hotelmanager monatelang als Tagelöhner für lokale Khmer-Bauern, grub Felder um, wuchtete Reissäcke, schlief im Dschungel.
Welche Umstände führten in diese Lage? In Folge zwei spricht Thomas Brunner über unerwartete Rückschläge, seine Unterkunft ohne Wände und Garküchen-Preise am Straßenrand.
2022-02-28 / Quelle: Team kanton.pro Aufbereitung: Team kanton.pro
Quiz: Anspruch und Wirklichkeit ...
eines (fast) dramafreien Online-Events
To Stammtisch or not to Stammtisch?
Check, check, check ... Ist der kanton.pro Weltstammtisch das richtige Event für mich? Lohnt sich das Mitmachen oder sollte ich meine sauer verdienten RMB nicht lieber doch in ein Glas Tsingtao, Netflix oder Nachhilfe in Business-Chinesisch investieren?
Zum Ausräumen letzter Zweifel jetzt vorab das (fast) unfehlbare kanton.pro Weltstammtisch-Assessment im Quizformat. Ab fünf Richtigen sind Anspruch und Wirklichkeit in Balance. Jiā yóu!
Am Sonntag, den 27. Februar, lädt kanton.pro alle User in- und außerhalb Chinas wieder zum länderübergreifenden ...
Der kanton.pro Weltstammtisch ist die Gelegenheit, weit über den Guangzhouer Horizont zu blicken, Expats in ganz Ostasien und darüber hinaus zu treffen und ungewohnte Lebensrealitäten live aus erster Hand zu erfahren.
Anregende Moderation und spritzige Themenschwerpunkte sorgen für jede Menge Abwechslung, Aha-Momente und konstruktiven Meinungsaustausch.
Bangongshi im ewigen Eis: Michael Schluchtmann in Grönland
Mal eben Kāfēi und Kuchen im Starbucks um die Ecke? Anders als im kuscheligen Guangzhou müssen viele Expats in Nuuk, Grönland, ihre Konsumgewohnheiten deutlich anpassen - und schultern für Protein auch mal selbst die Flinte:
Weil so gut wie alle Frischwaren mit Propellermaschinen eingeflogen werden müssen, sind auch die Preise für Lebensmittel sehr hoch: Ein Liter frische Milch kostet sieben Euro, eine Gurke fünf Euro. Fleisch und Fisch wird sehr oft selbst gejagt und gefischt. Bevor ich hierherkam, hatte ich keine Ahnung von Waffen oder der Jagd. [...]
Wohin könnte es nach dem Reich der Mitte als nächstes gehen? Ganze 28 inspirierende Länder und Lebensentwürfe kennt das Buch "Mittagspause auf dem Mekong" von Kristin Haug und Verena Töpper. Darin enthalten sind ausgewählte SPIEGEL-Interviews, angereichert mit aktuellen Momentaufnahmen und Tipps zum Auswandern per se.
2022-02-10 / Quelle: Penguin Verlag Aufbereitung: Team kanton.pro
Chinesen und deutscher Humor
Schnittige Faschingsumfrage mit Diskussion
Achtung, Rutschgefahr: In interkulturellen Trainings wird vor vorschnellem Humor oft gewarnt, speziell wenn man die (lokalen) Verkehrs-, ähm, Gesprächsteilnehmer nicht besonders gut kennt. Zu groß sei die Gefahr von Missverständnissen und rhetorischen Sackgassen. Schließlich will man ja als Lǎowài, vielleicht gerade frisch geparkt in Guangzhou, niemandem auf die chinesischen Zehen treten.
Satirisch also lieber einen Gang runterschalten und auf Sicht fahren? Die neue kanton.pro Faschingsumfrage macht die Probe auf's Exempel und fragt im Karnevalsmonat Februar nach eigenen Feldversuchen mit deutschem Humor in Guangzhou.
Apropos, wer zu diesem Thema Gas geben und live mitlachen möchte, kann sich bereits jetzt zum kanton.pro Stammtisch anmelden.